Acht goldene Regeln für die Finanzierung einer Immobilie


1. Gute Beratung
Lassen Sie sich bei der Finanzierung von einem Fachmann beraten. Ein unabhängiger Baufinanzierungsspezialist aus unserem Haus hilft Ihnen, einen für Sie stimmigen Finanzierungsplan und das günstigste Darlehen zu finden. Einen ersten Überblick, welches Budget Ihnen zur Verfügung steht, können Sie hier mit dem Budgetrechner errechnen.




2. Zinsen vergleichen
Auch wenn Sie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Hausbank pflegen, empfiehlt es sich bei der Suche nach einem günstigen Darlehen, die Angebote von verschiedenen Kreditinstituten zu vergleichen. Für den Vergleich sollten Sie darauf achten, dass die Eckdaten wie Tilgung und Zinsbindung identisch sind. Auch sollten Sie den effektiven Jahreszins vergleichen, denn so werden die Kosten ermittelt, die Ihnen – zusätzlich zur Tilgung der Darlehenssumme – jährlich entstehen.
TS Die Finanzberater vergleicht unabhängig und professionell für Sie über 300 Anbieter.




3. Die passende Tilgung
Ein wichtiges Kriterium für die Wahl des passenden Darlehens ist die Tilgungsrate. Von ihr hängt ab, wie rasch Sie das Darlehen zurückzahlen. Dabei gilt: Je höher die Tilgung, desto schneller sind Sie schuldenfrei und desto niedriger sind Ihre Kosten. Aufgrund von Laufzeitverlängerung und in Vorbereitung auf mögliche höhere Zinsphasen empfiehlt es sich in der aktuellen Niedrigzinsphase, eine höhere Tilgungsrate zu wählen. Andererseits muss die monatliche Rate bezahlbar bleiben – auch in finanziell schwierigen Zeiten. Bei Abschluss des Immobiliendarlehens sollten Sie sich daher auch nach der Möglichkeit des Tilgungssatzwechsels während der Laufzeit erkundigen.



4. Die richtige Zinsbindungsfrist wählen
Bei Immobiliendarlehen wird der Zinssatz selten bis zur vollständigen Rückzahlung festgeschrieben. Denn die Laufzeiten des Kredits sind lang, der Zinssatz aber orientiert sich am derzeitigen Marktzins. Grundsätzlich sollten Sie in Niedrigzinsphasen eher eine lange Zinsbindungsfrist wählen, um sich die günstigen Konditionen auch für die Zukunft zu sichern. Ist das Zinsniveau dagegen hoch, kann eine kurze Sollzinsbindung sinnvoller sein. Da sich die Entwicklung der Zinsen nicht mit Sicherheit voraussagen lässt, kann auch eine Risikostreuung sinnvoll sein. Hier ist professionelle und kundenorientierte Beratung wichtig!



5.  Sondertilgungen nutzen
Achten Sie beim Abschluss eines Darlehensvertrages auf die Möglichkeit zur Sondertilgung. Dies ermöglicht Ihnen bei erwartetem wie unerwartetem Geldeingang (etwa nach Auszahlung einer Lebensversicherung oder Erbschaft), bis zu zehn  Prozent der Darlehenssumme auf einen Schlag zurückzuzahlen. Nach zehn Jahren Laufzeit steht Ihnen selbst bei längerer Zinsbindungsfrist ein gesetzliches Kündigungsrecht zu. Sie können Ihr Darlehen dann beispielsweise im Rahmen einer Umschuldung ablösen. Auch hier beraten wir Sie gerne.

6. Nebenkosten einkalkulieren
Oft werden sie übersehen: Die so genannten Nebenkosten, die  beim Kauf oder Bau einer Immobilie anfallen. Dazu gehören Gebühren für die Baugenehmigung, Notar-, Versicherungs- und Maklergebühren sowie die Grunderwerbsteuer. Diese sind bei jeder Immobilie und in jedem Bundesland unterschiedlich.

Als weitere Nebenkosten sollten Sie die sogenannten Bereitstellungszinsen einplanen. Die werden fällig, wenn sich der Bau oder Kauf verzögert und Ihre Bank die bereits bewilligte Darlehenssumme zur Auszahlung bereit halten muss.


7. Höhe des Eigenkapitalanteils
Immer mehr Banken akzeptieren mittlerweile die Vollfinanzierung eines Immobilienkaufs, allerdings meist bei wesentlich höheren Zinsen. Experten empfehlen daher einen Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 Prozent oder mehr. Zumindest die Nebenkosten sollten aber eigenständig finanziert werden.

8. Fördermittel nutzen
Staatlich geförderte Kredite oder Zuschüsse können helfen die Kosten zu senken. Sie werden meist über das gewählte Kreditinstitut abgewickelt. TS Die Finanzberater berücksichtigt bei der Suche nach dem für Sie passenden Angebot auch Informationen über aktuelle Fördermöglichkeiten und hilft Ihnen bei der Klärung von Details.